Elternarbeit - Bergstation Mühlbergschule

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Elternarbeit

Über uns > Konzept


Grundlage für die Elternarbeit in unserer ESB ist §19 des Kinderförderungsgesetzes:
"Um dem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht werden zu können und im Interesse der bestmöglichen Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes ist eine vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern notwendig."
Somit bildet die Elternarbeit einen besonderen Schwerpunkt der gemeinsamen pädagogischen Arbeit von ESB und Bilingualer Grundschule. Ein guter Kontakt zwischen Eltern und Pädagogen wirkt sich direkt auf die Befindlichkeit der Kinder in der Erweiterten Schulischen Betreuung aus. Ein kooperatives Verhältnis beeinflusst die Entwicklung der Kinder positiv.
Eine gut funktionierende Elternarbeit trägt außerdem zur Verbesserung der pädagogischen Tätigkeit bei und ist somit eine Grundlage für den Umgang mit den Kindern. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch durch den intensiven Kontakt zwischen dem Elternhaus und der ESB ist ein vorrangiges Ziel. Somit hat das Kind die Möglichkeit, sich in den Lebensräumen– FAMILIESCHULEESB – besser zurechtzufinden. Dabei ist es uns wichtig, die individuellen, familiären Bedingungen zu berücksichtigen und an der Lebenssituation der Eltern und Kinder anzusetzen.
Im gemeinsamen Gespräch mit den Eltern versuchen wir seitens der ESB und des Elternhauses, Hintergründe des kindlichen Verhaltens zu erfahren, um so das Kind besser verstehen zu können. Wir wollen die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen, ihnen Anregungen geben ohne vorzuschreiben. Andererseits möchten und müssen wir in Fällen von Kindeswohlgefährdung einen klaren Weg aufzeigen, um die Situation für alle am Geschehen beteiligten Personen zufriedenstellend zu klären. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es notwendig, die evtl. unterschiedlichen Erwartungshaltungen zwischen Elternhaus und ESB abzuklären, ein gutes Beispiel hierfür ist das Thema Hausaufgabenbetreuung.

Formen der Zusammenarbeit können dabei sein:
• ungezwungene Gespräche „zwischen Tür- und Angel"
• kurzer Informationsaustausch am Telefon
• Entwicklungsgespräche, 1-mal jährlich
• Elternabende
• Elternbriefe
• Informationen an der Info-Tafel
• Feste und Feiern
• schriftliche Elternbefragung einmal pro Schuljahr
• Elterngespräche bei Bedarf
Die Eltern werden unmittelbar in die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der ESB mit einbezogen. Die aktive Mitarbeit im Bereich der themenspezifischen Angebote, der Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Festen und Wanderungen sowie der Raumgestaltung und der Herstellung und Pflege von Arbeits- und Beschäftigungsmaterial sind von Seiten der ESB erwünscht.
Die Elternmitbestimmung wird über eine Elternvertretung realisiert.
Die Elternvertretung wird jährlich zu Schuljahresbeginn für ein Schuljahr von den Eltern der ESB gewählt und trifft sich im Laufe des Jahres zu regelmäßigen Sitzungen, zu denen alle Eltern, MitarbeiterInnen und der Träger unserer ESB eingeladen werden. Die Elternvertretung ist ein beratendes Gremium. Die Inhalte der Sitzungen werden in der ESB für alle Eltern zur Information ausgehängt.
Außerdem unterstützt die Elternvertretung die Planung und Organisation von Festen und Feiern und arbeitet eng mit dem Personal der ESB zusammen. Die Elternvertretung wird über Aktuelles informiert und steht im ständigen Dialog mit der Leitung der Einrichtung.

 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü