Hauptmenü:
Exemplarischer Tagesablauf
Kooperation muss in feste Strukturen eingebunden werden, damit sie als dauerhaftes Angebot der Schule und der ESB etabliert werden kann. Schule und Träger arbeiten eng zusammen. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule und ESB sind sehr vielfältig:
Austausch und Abstimmung mit der Schulleitung über die Gestaltung und die Entwicklung des Betreuungsangebotes sowie die Weiterentwicklung von Konzeptionen (Betreuung und Ganztag)
Austausch über die Befindlichkeit und Entwicklung der Kinder mit den Lehrkräften
Absprachen bezüglich Förderungen oder erzieherischer Maßnahmen
Gemeinsame Elterngespräche / Elternabende
Bei Bedarf Hospitationen in den Klassen / in der ESB
Präsenz im Lehrerzimmer in den Pausenzeiten
Teilnahme an Konferenzen
Teilnahme an themenbezogenen Teambesprechungen der ESB
Mitarbeit in der Planung und Durchführung bei schulischen Veranstaltungen ( z.B. Projektwochen, Aktionstagen, Schulfesten )
Mitarbeit in Arbeitsgruppen (Schulprogramm, Ganztagsschulentwicklung, Schulhofgestaltung, usw.)
gegenseitige Unterstützung bei kurzfristigen Personalnotständen
gemeinsame Fortbildungen, pädagogische Tage
Teilnahme an Kollegiumsausflügen / Weihnachtsfeiern usw.
Gemeinsame Nutzung vorhandener Räumlichkeiten ( wie z.B. Turnhalle, Bücherei, Musikraum, Betreuungsräume… ) und Materialien (Außenspielgeräte der Betreuung, Ausstattung der Turnhalle, Bücher in der Bibliothek der Schule oder der Leseecke der ESB,…)
Kooperation mit den in der Schule tätigen Trägern
Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit anderen Trägern sollte das Bündeln und Einsetzen von Potenzialen aller an einem Prozess beteiligten Personen in der Umsetzung eines gemeinsamen Konzeptes sein. Somit könnte z.B. mit dem Schulpsychologen, der Logopädin zusammengearbeitet werden, es können gemeinsame Absprachen und Vereinbarungen getroffen und umgesetzt werden.
Ein weiteres Beispiel könnte das Aufgreifen und Vertiefen von themenspezifischen Angeboten sein (z.B. „Fahrradführerschein" è Kooperation mit der Polizei, gesunde Ernährung è Kooperation mit dem Gesundheitsamt,…)
Aussagen zur Kooperation mit relevanten Institutionen im Schulbezirk und im Stadtteil
Wir haben Kontakt zu unterschiedlichen Institutionen im Stadtteil (z.B. zu Beratungsstellen, Jugendamt, therapeutischen Praxen, Kinderärzten, ansässigen Vereinen, der Musikschule,…).
Bei Bedarf und auf Wunsch der Eltern arbeiten wir mit diesen im Rahmen unserer Möglichkeiten zusammen.
Dabei stehen das Wohl des Kindes und die Kooperation mit den Eltern im Vordergrund.