Schwerpunkte uns. päd. Arbeit - Bergstation Mühlbergschule

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Schwerpunkte uns. päd. Arbeit

Über uns

Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit ist von unserem Leitbild und unserem Bild vom Kind geprägt. Wir arbeiten stärkenorientiert und fungieren darüber hinaus als Vorbild. Wichtig ist uns dabei ein liebevoller, konsequenter Erziehungsstil.
Das sinnvolle Setzen von Grenzen gibt den Kindern Struktur und Sicherheit im Alltag.
Dies ermöglicht uns, den Kindern Freiräume zu gewähren.
Wir legen in unserer pädagogischen Arbeit großen Wert auf eine empathische Grundhaltung. Die Kinder wollen wir individuell nach ihren Bedürfnissen und Interessen fördern und sie als Bezugsperson begleiten.
Des Weiteren umfasst unsere pädagogische Arbeit, angelehnt an den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan folgende Schwerpunkte.
Soziales Lernen und Kommunikationsverhalten
Vermittlung von Gruppenregeln als „Spiegel" der Gesellschaftsregeln
(Realitätsbezug)
Hilfe bei adäquater Konfliktbewältigung/-lösung
Reflexion des eigenen Sozialverhaltens durch Einzel-, Gruppengespräche
Diskussionsrunden
Kinderkonferenzen
Denkanstöße geben, Kinder zum Fragen ermutigen
Sprachliche Bildung und Förderung
Längeren Darstellungen und Erzählungen folgen und diese verstehen können
durch Erzählen von Märchen und Vorlesen von Büchern
Sich angemessen in der deutschen Sprache sowie durch Mimik und Körpersprache
ausdrücken können, z.B. durch Theaterprojekte
Lesestunde
Schreibwerkstatt, in der selbst geschrieben werden kann, was zu einer Erweiterung  
des Sprachschatzes anregt (z.B. durch Synonyme für Worte finden etc.)
Bei Bedarf spielerische Nachhilfe in der deutschen Sprache (z.B. Sprachspiele)
Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Bildung
Umgang mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen u.a. durch gemeinsames
Kochen (Mengenabwiegen), Herstellen von Objekten aus Stein und Ton (Geometrie)
Erfahren von Zeiträumen durch die vorgegebene Tagesstruktur
Naturwissenschaftliche und technische Experimente
Mathematische Erfahrungen sammeln durch Gesellschaftsspiele
Ausflüge wie z.B. ins Planetarium, Mathematikum
Umweltbildung und Umwelterziehung
Ökologische Zusammenhänge erkennbar und erlebbar machen, u.a. durch
Exkursionen in die Natur, Kennenlernen verschiedener ökologischer Berufsfelder
(Landwirtschaft), Tierbeobachtungen
Bewusstsein für eine gesunde Umwelt und umweltbewusstes Handeln vermitteln,
durch Mitarbeit in der Landwirtschaft (z.B. während einer Freizeit auf einem  
Bauernhof, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, richtiger Umgang mit
Tieren)
Medienkompetenz
Vermittlung eines bewussten und sinnvollen Umgangs mit Computer/Internet
und Fernsehen, z.B. in medienpädagogischen Projekten
Einsatz moderner Medien (z.B. Internetrecherchen) bei Hausaufgaben, zum Lernen, Erweiterung von Wissen in jeweils interessanten Gebieten
Eine kritische Auseinandersetzung mit den Medien durch Produktion und Rezeption. (Aufklärung über Gefahren des Internets, Gewalt in den Medien) bestimmte medienpädagogische Projekte können angeboten werden
Musische, bildnerische, kulturelle Bildung und Erziehung
Vielfältiges bildnerisches Angebot wie etwa Steinmetzkurs, Töpfern, Korbflechten,
Bauprojekte, Malen mit Naturfarben
Kulturelle Bildung gewährleistet durch Museumsbesuche, Theaterbesuche,
Kino, etc.
Klanggeschichten
Umsetzung des kunstpädagogischen Ansatzes der ästhetischen Praxis, die auf spielerische Art und Weise die Wahrnehmung schulen kann. Dazu gehören auch Aktionspotentiale wie Sammeln, Modellieren, Malen, Schmieren, Bauen, Zeichnen, Fotografieren, Löschen, Verändern und Zerstören und vieles mehr.
„Gerade Kinder und Jugendliche nutzen diese Potentiale spielerisch und neugierig aus, denn mit ihnen kann die Welt entdeckt und das Ich erprobt werden."
(vgl. Peez 2008, S. 112)
Bewegungserziehung, Sport und Gesundheitserziehung
Aufbau eines Gesundheits- und Hygieneverständnisses, z.B. gesunde Ernährung,
Körperpflege,
Vorbeugung stressbedingter Symptomatik durch in den Tagesablauf integrierte
Ruhe- und Entspannungszeiten
Vermittlung von Freude an Bewegung und Sport
Erprobung und Entwicklung motorischer Fähigkeiten, z.B. durch diverse
psychomotorische Angebote, Sportangebote, Wanderungen, kooperative
Abenteuerspiele
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung, Emotionalität
und soziale Beziehungen
Vermittlung eines von Achtung gegenüber anderen geprägten Umgangs, u.a.
durch Vermittlung ethischer und religiöser Grundwerte
Toleranter Umgang mit unterschiedlichen Lebensweisen, Religionen, Einstellungen
und Verhaltensweisen u.a. durch Rollenspiele, interkulturellem Austausch
Gespräche über Bedürfnisse und Befindlichkeit des Kindes
Ernstnehmen des Kindes als ganzheitliche Persönlichkeit
Menschliches Miteinander in der Gruppe
Vermittlung eines verständnisvollen und gerechten Umfeldes

 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü